Thomas Obermayer (*1980) lebt und arbeitet in Wien. Studien der Elektrotechnik und Computertechnik an der Technischen Universität Wien eröffneten ihm die Welt der Bibliotheken als Orte der Wissensspeicherung und -transformation sowie als Häuser der Zusammenkunft. Die langjährige berufliche Befassung mit wissenserfassenden, -verarbeiteten und -speicherenden Systemen einerseits und mit optischen Systemen andererseits motivierten ihn zu einer zunehmend intensiven fotografischen Auseinandersetzung mit Wissen im Allgemeinen und mit Wissensspeichern im Speziellen. Mit dem Erlernen der Arabischen Sprache einhergehende Aufenthalte im Nahen Osten weckten ein -- mittlerweile fotografisches -- Interesse an einem spezifischen Wissensfeld, nämlich jenem der abrahamischen Religionen und der damit einhergehenden spirituellen, geistlich-kulturellen und kunstgeschichtlichen Aspekte.
Thomas Obermayer ist Absolvent der Meisterklasse an der LIK Akademie in Wien. Ein Lehrgang für künstlerische Fotografie bei Lena Rosa Händle und ein Masterclass Workshop bei Bruce Barnbaum und Alexander Ehhalt folgten. Gegenwärtig wird er von Kristin Dittrich (Shift School of Photography) in Form eines Mentorings begleitet.
Das Thema der Diplomarbeit im Rahmen der LIK Meisterklasse lautete „Aus der Distanz. Fotografie zwischen Dokumentation und Kunst am Beispiel Bernd und Hilla Becher“. Mit der zugehörigen Praxisarbeit „Bibliotheken“ erfolgte der Startschuss für eine intensivere Auseinandersetzung mit Wissenspeichern in Österreich. Die Arbeit wurde in Form einer Ausstellung präsentiert, und die Bilder „Museum für Angewandte Kunst Wien I und II“ wurden in die Kunstblättersammlung des MAK Wien übernommen.
Thomas Obermayer setzt seine Arbeit an Bibliotheken in Österreich fort. Er fotografiert außerdem Kirchen als Wissensspeicher und erforscht die Verehrung Mariens mit der Kamera. Die Befassung mit der Rolle von Technologie in der Landschaft rundet sein Portfolio ab.
Bisherige Ausstellungen
2022 - Immaculata. Über die Verehrung Mariens. - im Rahmen der Gruppenausstellung "ACH! Art Club Hietzing 2022, Was uns bewegt"
2022 - Monaco. Über den Umgang mit Begrenzung und Natur. - im Rahmen der Gruppenausstellung „Das Eigene im Bild“ des Lehrgangs für künstlerische Fotografie mit Lena Rosa Händle
2020 - BIBLIOTHEKEN - Einzelausstellung in der Galerie LIK 17 Wien
Back to Top